Finanzielle Vorsorge und Vermögensaufbau: Eine Strategie für die Zukunft

Hallo zusammen, mein Name ist Philipp. Heute möchte ich mit dir über das Thema Finanzen und Altersvorsorge sprechen. Dabei zeige ich dir, wie ich mein Geld für die Altersvorsorge anlege und welche Strategie ich verfolge.

Obwohl die Altersvorsorge ein entscheidendes Thema ist, wird sie oft verdrängt, da die Auswirkungen erst in ferner Zukunft sichtbar werden. Doch angesichts der Probleme im Rentensystem und des demografischen Wandels sind private Lösungen essenziell. Die gesetzliche Rente wird langfristig immer weniger sicher sein, während die Lebenshaltungskosten kontinuierlich steigen.

Die aktuelle Situation: Warum private Vorsorge unverzichtbar ist

Als angestellter Arzt rechne ich mit einer Rente von etwa 2.500 bis 3.000 Euro aus dem Versorgungswerk. Allerdings sind die gesetzlichen Krankenversicherungsbeiträge komplett selbst zu tragen – ein Nachteil gegenüber gesetzlichen Rentenversicherungen.

Leider gibt es von der Politik wenig Unterstützung: Langfristige Investments wie Aktien werden steuerlich kaum gefördert, und staatliche Programme wie Riester und Rürup haben vor allem den Versicherungsanbietern geholfen, nicht den Sparern.

Meine Strategie: Kapitalmarkt und Immobilien

Ich stütze meine Altersvorsorge auf zwei Säulen:

  1. Investitionen am Kapitalmarkt
  2. Immobilien als Kapitalanlage

1. Kapitalmarktinvestitionen

1.1 ETFs: Stabilität und Diversifikation

  • Breite Streuung: Ich setze auf ETFs, vor allem den S&P 500, der die 500 größten börsennotierten Unternehmen der USA umfasst.
  • Langfristige Sparpläne: Regelmäßige Einzahlungen reduzieren das Risiko und ermöglichen es, Durchschnittspreise zu nutzen.
  • Thesaurierende ETFs: Dividenden werden automatisch reinvestiert, was den Zinseszins-Effekt verstärkt.

1.2 Gold: Der Krisenanker

  • Sicherheit: Gold behält seinen Wert in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und dient als Schutz gegen Inflation.
  • Steuervorteil: Gewinne aus Gold sind nach einem Jahr steuerfrei.

1.3 Kryptowährungen: Eine spekulative Ergänzung

  • Bitcoin und Ethereum: Diese Kryptowährungen ergänzen mein Portfolio. Sie bieten eine alternative Anlageform, die unabhängig von staatlichen Finanzsystemen ist.
  • Langfristige Perspektive: Dank ihrer begrenzten Verfügbarkeit, insbesondere bei Bitcoin, erwarte ich langfristig Kurssteigerungen.

1.4 Liquiditätsreserven

  • Tagesgeldkonten: Für 2–3 Monatsgehälter nutze ich ein Tagesgeldkonto.
  • Geldmarkt-ETFs: Größere Summen parke ich in Geldmarkt-ETFs, die höhere Zinsen bieten und gleichzeitig risikoarm sind.

2. Immobilien: Die zweite Säule

2.1 Kleine Wohneinheiten für maximale Effizienz

  • 1- bis 1,5-Zimmer-Wohnungen: Diese sind erschwinglicher, leichter zu vermieten und bieten höhere Renditen pro Quadratmeter.

2.2 Hebeleffekt durch Fremdkapital

  • Kreditfinanzierung: Immobilien werden zu 70–80 % durch Kredite finanziert, wodurch ich mein Eigenkapital optimal nutze.
  • Steuervorteile: Zinsen, Abschreibungen und Renovierungskosten können steuerlich geltend gemacht werden.

2.3 Langfristige Strategie

  • Sanierung und Wertsteigerung: Nach Renovierungen steigt der Immobilienwert, was langfristig Gewinne ermöglicht.
  • Mieteinnahmen im Alter: Diese stellen eine konstante Einkommensquelle dar, die ich zusätzlich reinvestiere.

2.4 Kalkulation und Risikomanagement

  • Positive Cashflows: Die Mieteinnahmen sollten langfristig die Kosten decken.
  • Rücklagen: Rückstellungen für Reparaturen und Steuern sind essenziell und werden ebenfalls in Geldmarkt-ETFs geparkt.

Portfolio-Empfehlung

  • 60 % S&P 500 ETF
  • 30 % Gold-ETF
  • 10 % Kryptowährungen

Je nach Risikobereitschaft lässt sich diese Aufteilung anpassen.


Auszahlung im Rentenalter

Eine sinnvolle Entnahmestrategie im Ruhestand:

  • Jährlich die benötigte Summe berechnen (z. B. 12.000 €).
  • Diese Summe zu Beginn des Jahres aus dem Portfolio entnehmen und auf ein Tagesgeldkonto transferieren.
  • Monatlich den benötigten Betrag vom Tagesgeldkonto auszahlen.

Fazit

Die Kombination aus Kapitalmarkt und Immobilien schafft eine solide Basis für die Altersvorsorge. Frühzeitig zu beginnen, ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Auch kleine Schritte können große Unterschiede machen – es ist nie zu spät, anzufangen.

Erstelle deine eigene Website mit Webador