Newsletter der Woche
Wirtschaft
-
Globale Aktienmärkte im Aufwind
Der FTSE 100 erreichte ein Rekordhoch auf 9.165 Punkten – ein Jahreszuwachs von 12,1 %. Dies wurde getrieben durch wachsende Erwartungen auf Zinssenkungen der US‑Fed angesichts stabiler Inflation und Schwäche am Arbeitsmarkt. Auch der S&P 500 und Nasdaq verzeichneten neue Rekordstände.(The Times) -
Datenstrategie der Bundesregierung – Startsignale
Die nationale Datenstrategie soll Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung enger vernetzen. Ziel ist eine neue Datenkultur mit verbesserter Datenbereitstellung, Datennutzung und Open Data. 80 % der industriell generierten Daten bleiben aktuell ungenutzt.(Bundesministerium für Verkehr) -
Digitalministeriums-Bilanz zu 100 Tagen Amtszeit
Das neu geschaffene Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) veröffentlicht eine Startbilanz und legt ein neues Organigramm vor – mit Fokus auf Bürokratieabbau und digitalem Wachstum.(bmds.bund.de)
Finanzen & Börse
-
Fed-Zinssenkung rückt in greifbare Nähe
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September liegt bei nahezu 100 %, was die Märkte beflügelt. Die US‑Inflation lag stabil bei 2,7 % im Juli – ein Signal für geldpolitische Nachsicht.(The Times) -
Europäische Aktienmärkte profitieren
Der Stoxx Europe 600 stieg um 0,6 %, während DAX und CAC40 jeweils um 0,7 % zulegten – gestützt durch die global positive Stimmung.(YouTube) -
Dateninitiative als Wachstumsfaktor
Die strategische Förderung von Open Data und Aufbau eines Dateninstituts könnten als Innovationsmotor für die Digitale Wirtschaft in Deutschland wirken.(Wikipedia)
Politik
-
Digitale Transformationsstrategie
Die Digitalstrategie der Bundesregierung („Gemeinsam digitale Werte schöpfen“) setzt klare Ziele bis 2025 – z. B. Glasfaserausbau, digitale Verwaltung, E‑Rezept-Verbreitung und Aufbau digitaler Identitäten.(Bundesregierung.de) -
Dateninstitut im Aufbau
Ein zentrales Dateninstitut wird entwickelt, das Datenzugang, Datennutzung und Governance – etwa Datentreuhänder – über Sektorengrenzen hinweg fördern soll. Laufende Projekte in Bereichen wie Post‑Covid und Energie sind bereits gestartet.(Wikipedia) -
Digitalministerkonferenz gibt Impulse
Auf Landes- und Bundesebene setzen Digitalminister auf Kooperation: Themen wie digitale Souveränität, KI-Regulierung und Verwaltungscloud (DVC) stehen im Fokus.(Wikipedia)
Gesellschaft
-
Digitale Infrastruktur wird gesellschaftlich relevant
Fortschritt durch Digitalisierung betrifft Bildung, Verwaltung und Gesundheit – etwa mit elektronischer Patientenakte, Online-Plattformen und digitaler Identität.(background.tagesspiegel.de) -
Förderung datengestützter Teilhabe
, Zivilgesellschaft, Unternehmen und Forschung gleichermaßen stärken – durch transparenten und fairen Umgang mit Daten.(Bundesministerium für Verkehr)
Die Datenstrategie soll Bürger
Leben
-
Digitale Verwaltung und Alltagssicherheit
Mehr digitale Dienstleistungen, sichere digitale Identitätssysteme und ein digitaler Staat sollen den Alltag erleichtern.(Bundesregierung.de) -
Chancengleichheit durch digitale Bildung
Der Fokus liegt auf digitaler Teilhabe: barrierefreie Bildung, digitale Angebote für alle Altersgruppen, sowie Schutz von Grundrechten und Privatsphäre.(Bundesregierung.de)
Marktdaten: DAX-Performance
Zeitraum Entwicklung (geschätzt) Diese Woche Geringer Rückgang (~ −0,1 %) – laut TradingEconomics “freifallend” auf ca. 24.359 Punkte.(tradingeconomics.com, investing.com) Seit Jahresbeginn DAX: nicht direkt verfügbar – global starke Performance, insbesondere FTSE 100 +12 %; Europa insgesamt im Aufschwung.(The Times)
Newsletter (kompakt)
-
Weltbörsen boomen: FTSE 100 +12 % im Jahr, Fed-Zinswende rückt näher.
-
Deutschland startet Datenstrategie: Open Data + Dateninstitut als Innovationsmotor.
-
Digitalstrategie definiert: Glasfaserausbau, digitale Identität & Verwaltung bis 2025.
-
Gesellschaft & Staat profitieren: Digitale Bildung & Verwaltung stärken Alltag.
-
Bürger:innen, Wirtschaft & Forschung sollen gemeinsam von digitaler Transformation profitieren.